Zusammenfassung
Mit der Verknappung finanzieller Mittel werden von verschiedener Seite Überlegungen
laut und Forderungen erhoben, die fast ausschließlich an universitären Augenkliniken
etablierten ophthalmopathologischen Labors in die Pathologischen Institute zu überführen.
Dabei entspricht der mitunter verwendete Begriff „Rückführung” nicht den historischen
Tatsachen, denn die Ophthalmopathologie hat sich, ähnlich wie die Dermatopathologie
in den Hautkliniken, seit mehr als 150 Jahren relativ unabhängig von der allgemeinen
Pathologie an den Augenkliniken entwickelt. Durch namhafte Vertreter der Augenheilkunde
wie Otto Becker, Theodor Leber, Julius Michel oder Ernst Fuchs trug die Ophthalmopathologie
im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert wie keine andere Subdisziplin zum
Erkenntnisgewinn bei. Bis in die heutigen Tage hinein erwies sich dabei die Möglichkeit,
klinisches Bild und Morphologie gemeinsam betrachten und damit eine Gesamtschau der
Erkrankungen vornehmen zu können, als ganz entscheidender Vorteil. Die Pathologie
des Auges ist insbesondere durch neue Diagnose- und Therapieverfahren einem ständigen
Wandel unterworfen und immer noch ein ganz wesentlicher Motor der modernen Augenheilkunde.
Sowohl im klinischen wie im experimentellen Bereich ist nicht abzusehen, dass die
auf die Phänotyp-Charakterisierung ausgerichteten Verfahren der klassischen Ophthalmopathologie
durch Genomik und Proteomik überflüssig werden könnten. Selbst wenn der rein diagnostische
Bereich für sich betrachtet zumeist nicht kostendeckend sein dürfte, gibt es genügend
gute Argumente, die ophthalmopathologischen Labors an ihren bisherigen Stellen, nämlich
den Augenkliniken, zu belassen.
Abstract
As financial resources run short there are considerations to integrate the ophthalmopathological
laboratories of the eye hospitals into the institutes for pathology. The term „return”
which is used sometimes in the discussion is historically incorrect as the pathology
of the eye - similar to dermatopathology in the clinics for dermatology - was developed
quite independently from general pathology in the eye hospitals over the last 150
years. Due to the work of outstanding ophthalmologists like Otto Becker, Theodor Leber,
Julius Michel, and Ernst Fuchs ophthalmopathology augmented the ophthalmological knowledge
much more than any other subdiscipline in the late 19th and the early 20th century. At any time, the very close link of the clinical picture and the morphology
proved to be very advantageous for the understanding of the diseases. As a consequence
of new diagnostic tools and progress in therapy the pathology of the eye is always
changing and it is a still very important motor of modern ophthalmology. Whether in
the clinical or in the experimental field: classical ophthalmopathology serves to
characterise the phenotype, and nothing indicates that genomics or proteomics will
make it unnecessary within the foreseeable future. Pure diagnostic pathology of the
eye does not cover the costs. However, there are enough good reasons to keep the ophthalmopathological
laboratories as parts of the eye hospitals.
Schlüsselwörter
Ophthalmopathologie - Geschichte - Kosten - Pathologie - Phänotyp
Key words
Ophthalmic pathology - history - costs - pathology - phenotype
Literatur
- 1
Bunge P. Halle a. d. S .
Die neue Universitäts-Augenklinik.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1885;
23
118-121
- 2 Dustin P. Die pathologische Anatomie. Toellner R. Illustrierte Geschichte der Medizin.
Band 4 Augsburg; Weltbild/Bechtermünz Verlag 2000: 2045-2089
- 3
von Graefe A.
Vorwort zum ersten Band.
(Graefes) Archiv für Ophthalmologie.
1854;
1
V-X
- 4 Hirschberg J. Geschichte der Augenheilkunde. Die Augenheilkunde in der Neuzeit. Graefe
A, Saemisch TH, Hess C Handbuch der gesamten Augenheilkunde 15. Band, 3. Buch Berlin;
Julius Springer Verlag 1918
- 5
Kerl H.
Über die Situation der Dermatopathologie in Europa.
Pathologe.
2002;
23
1-3
- 6
Lit E S, Tsilimbaris M, Gotzaridis E. et al .
Lamina puncture. Pars plana optic disc surgery for central retinal vein occlusion.
Arch Ophthalmol.
2002;
120
495-499
- 7
Nakamura T, Endo K I, Cooper L J. et al .
The successful culture and autologous transplantation of rabbit oral mucosal epithelial
cells on amniotic membrane.
Invest Ophthalmol Vis Sci.
2003;
44
106-116
- 8 Naumann G OH. Pathologie des Auges, 2. Auflage. Berlin/Heidelberg/New York; Springer
Verlag 1997
- 9
Rohrbach J M, Steuhl K P, Thiel H J.
125 Jahre Ophthalmopathologie in Tübingen - Wandel der Zeiten und der Befundspektren.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1992;
201
200-205
- 10
Rohrbach J M, Seitz B, Holbach L M.
Zum gegenwärtigen Stand der Hornhautpathologie in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage
unter den Mitgliedern der Sektion Kornea in der DOG.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2003;
220
682-688
- 11
Schleich G.
Die neue Universitäts-Augenklinik in Tübingen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1909;
47
610-617
- 12
Schwarze E W.
Wie unpolitisch darf in unserer Zeit die Pathologie denn sein?.
Pathologe.
1996;
17
177-180
- 13
Schwarze E W, Pawlitschko J.
Autopsie in Deutschland.
Dtsch Ärztebl.
2003;
100
A 2802-2808
- 14 Stock W. Pathologische Anatomie des Auges. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1939
- 15
Streiff B.
Ernst Fuchs (1851 - 1930) - Gedächtnisvorlesung Wien 31.5.1984.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1984;
185
316-320
- 16
Wu T G, Wilhelmus K R, Mitchell B M.
Experimental keratomycosis in a mouse model.
Invest Ophthalmol Vis Sci.
2003;
44
210-216
Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach
Ophthalmopathologisches Labor, Augenklinik des Universitäts-Klinikums
Schleichstr. 12
72076 Tübingen
Phone: 0 70 71/2 98 47 61
Fax: 0 70 71/29 47 62
Email: jmrohrba@med.uni-tuebingen.de